Markenbezeichnung: | Frezer |
MOQ: | 1 Satz |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Zahlungsbedingungen: | T/T,L/C,Western Union |
Versorgungsfähigkeit: | 3.000 Einheiten/Monat |
Hochtechnologie-Drehkolbengebläse für Kläranlagen und Papierfabriken
Produkteinführung
Die Leistungstabellen geben Modellnummer, Bohrung, Drehzahl, Druck, Luftleistung und erforderliche Leistung des Gebläses an.
Die Luftleistung in den Tabellen wird im Standard-Saugzustand angegeben. Der hier erwähnte Standard-Saugzustand ist definiert als die Bedingung bei 20℃ Temperatur, 1,0332 kgf/cm2 (101,3 kPa) Absolutdruck und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
Die Referenzluftleistung (Temperatur 0℃ und 1,0332 kgf/cm2 (101,3 kPa) Absolutdruck) wird im Allgemeinen in Nm angegeben3/min.
Sie kann jedoch mit der folgenden Gleichung in die Standardluftleistung umgerechnet werden, wenn der Saugdruck gleich ist.
Qs = QNx1,0732
Wobei Qs: Standardluftleistung (m3/min); und
QN: Referenzluftleistung (m3/min).
Die Ausblasluftleistung kann mit der folgenden Gleichung in die Standardluftleistung umgerechnet werden.
Qs = Qdx (1,0332+Pd)/ 1,0332x(273+Ts)/(273 + Td)
Wobei Qd : Ausblasluftleistung in m3/min;
Pd : Ausblasdruck in kgf/cm2,
Ts : Sauglufttemperatur in ℃,
Td : Ausblastemperatur in ℃.
Anhand der zuvor berechneten Luftleistung und des Ausblasdrucks kann man in der Leistungstabelle das Modell, die Bohrung, die Drehzahl (U/min) und die erforderliche Leistung ermitteln.
Umrechnungstabelle für SI-Einheiten (SI-Einheiten in fetten Linien)
Druck | Pa | Bar | Kgf/cm2 | atm | mmH2O | MmHg(Torr) |
1 1×105 9,806 65×104 1,013 25×105 9,806 65 1,333 22×102 |
1×105 1 9,806 6525×10-1 1,013 25 9,806 6525×10-5 1,333 2225×10-3 |
1,019 72×10-5 1,019 72 1 1,033 23 1×10-4 1,359 51×10-3 |
9,869 23×10-6 9,869 23×10-1 9,678 41×10-1 1 9,678 41×10-5 1,315 79×10-3 |
1,019 72×10-1 1,019 72×104 1×104 1,033 23×104 1 1,359 51×10 |
7,500 62×10-5 7,500 62×102 7,355 59×102 7,600 00×102 7,355 59×10-2 1 |
|
Produktspezifikation
Marke Typ |
Bohrung | A | B | C | D | E | F | G | H | J |
SR-50 | 50A | 570 | 179 | 135 | 895 | 152 | 230 | 540 | 420 | 60 |
SR-65 | 65A | 610 | 202 | 145 | 970 | 192 | 230 | 600 | 440 | 80 |
SR-80 | 80A | 700 | 225 | 165 | 1130 | 217 | 280 | 650 | 500 | 75 |
SR-100 | 100A | 900 | 265 | 175 | 1255 | 234 | 280 | 850 | 630 | 110 |
SR-125 | 125A | 945 | 294 | 205 | 1525 | 260 | 355 | 920 | 710 | 105 |
SR-150 | 150A | 1155 | 377 | 225 | 1745 | 305 | 400 | 1150 | 950 | 100 |
SR-175 | 200A | 1300 | 457 | 245 | 1765 | 305 | 520 | 1330 | 1030 | 150 |
SR-200 | 200A | 1570 | 550 | 276 | 2230 | 405 | 591 | 1600 | 1300 | 150 |
SR-250 | 250A | 1847 | 596 | 445 | 2790 | 520 | 760 | 2200 | 1800 | 2300 |
SR-300 | 300A | 2167 | 683 | 470 | 2805 | 520 | 750 | 2500 | 2040 | 230 |
Marke Typ |
Bohrung | K | L | M | N | O | P | Q | R | n-Φ1 | Gewicht |
SR-50 | 50A | ― | ― | 260 | 220 | 122 | 20 | 80 | 60 | 4-Φ14 | 72 |
SR-65 | 65A | ― | ― | 300 | 260 | 122 | 20 | 80 | 80 | 4-Φ14 | 84 |
SR-80 | 80A | ― | ― | 370 | 330 | 147 | 20 | 80 | 75 | 4-Φ19 | 132 |
SR-100 | 100A | ― | ― | 400 | 360 | 114 | 20 | 80 | 110 | 4-Φ19 | 168 |
SR-125 | 125A | 355 | 355 | 430 | 390 | 175 | 20 | 100 | 105 | 6-Φ19 | 245 |
SR-150 | 150A | 475 | 475 | 500 | 455 | 190 | 22,5 | 100 | 165 | 6-Φ19 | 408 |
SR-175 | 200A | 515 | 515 | 500 | 455 | 310 | 22,5 | 100 | 240 | 6-Φ19 | 505 |
SR-200 | 200A | 650 | 650 | 650 | 605 | 348 | 22,5 | 126 | 240 | 6-Φ19 | 900 |
SR-250 | 250A | 900 | 900 | 950 | 870 | 250 | 40 | 140 | 250 | 6-Φ24 | 1653 |
SR-300 | 300A | 1020 | 1020 | 950 | 870 | 240 | 40 | 140 | 270 | 6-Φ24 | 2132 |
Produktshow
Transaktionsprozess
Der Prozess beginnt mit der Abstimmung der Produktanforderungen, bei der Unternehmen die spezifischen Anforderungen der Kunden gründlich analysieren, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten – ein Eckpfeiler für die Förderung solider Kundenbeziehungen.
Anschließend beginnt die Angebotsphase. Unternehmen erstellen transparente Preisvorschläge auf der Grundlage der Produktionskosten und Markttrends, um sicherzustellen, dass die Kunden die Transaktionskosten vollständig verstehen. Nach Annahme des Angebots wird der Zahlungseinzugsprozess ausgelöst, der die wesentliche Voraussetzung für den Produktionsbeginn ist.
Nach der Zahlungsbestätigung beginnt die Produktion in strikter Übereinstimmung mit den Qualitätsstandards und den Kundenspezifikationen. Fertige Waren werden dann sicher in Holzkisten verpackt, eine Maßnahme, die die Produkte während des Transports schützt und gleichzeitig die Handhabungs- und Lagerverfahren rationalisiert.
Die letzten Phasen umfassen die Logistiklieferung und die Leistungsüberprüfung. Unternehmen versenden Produkte über zuverlässige Kanäle, gefolgt von der proaktiven Erfassung von Benutzerfeedback, um die Zufriedenheit zu bewerten. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verfeinerung der Transaktionsabläufe und die Produktverbesserung. Durch diesen methodischen Rahmen erzielen sowohl Unternehmen als auch Kunden für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse und einen gemeinsamen kommerziellen Erfolg.
Anwendungen
Lieferung
Wir können die Produkte nach Ihren Wünschen mit beliebigen Methoden liefern.